|
|
|
|
|
Das Konzept
und die Musik |
|
|
|
|
|
Die Hattinger Buam verstehen es, so flexibel
zu sein, daß sie stets aktuell, aber immer einer eigenen Linie
treu sind. Dies ist nur durch die hervorragend ausgebildeten
und vielseitigen Musiker möglich.
Eine perfekte Klangkultur und eine attraktive Bühnenoptik
gehören wie ein stilgerechtes Erscheinungsbild zu den
Selbstverständlichkeiten jedes Live-Auftritts. Eine
niveauvolle Confèrence ist den Hattinger Buam eine ebenso
wichtige Nebensächlichkeit. |
|
|
|
|
|
So ist es kein Wunder, daß die Hattinger Buam
für Veranstaltungen vom Zeltfest bis zum Matura-Ball engagiert
werden. Sie kennen es, wenn ein Zeltfest plötzlich zur
ausgelassenen Party wird: Genau das ist das Ziel jedes
Live-Acts der Hattinger Buam. Und sie haben eine sehr hohe
Treffer-Quote! Egal ob durch rassigen Oberkrainer-Rhythmus,
durch gepflegte Tanzmusik, oder durch fetzigen Party-Sound
unserer Zeit. Ihr umfangreiches Repertoire besticht durch
einen packenden Rhythmus, einen kraftvollen Chorgesang,
gekonnte Solo-Interpretationen, ausgefeilte Arrangements und
einen bis zu vier stimmigen Bläser-Satz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es ist das ausdrückliche Bedürfnis der
Musiker, ein Programm zu präsentieren, das ein breites
Publikum anspricht. Dabei legen sie aber auf den persönlichen
Geschmack viel wert, denn nur das, wovon man selbst überzeugt
ist, kann man glaubwürdig auf das Publikum übertragen. |
|
|
|
|
|
Auch wenn ihre eigenen Titel sehr erfolgreich
sind, gelten die Hattinger als ausgezeichnete Cover-Band,
sowohl was volkstümliche als auch moderne Tanzmusik betrifft.
So musizieren die fünf Tiroler Musiker Melodien von Slavko
Avsenik mit der selben Unnachgiebigkeit und Begeisterung wie
Musik von Joe Cocker oder den Blues Brothers. Die Hattinger
Buam haben nicht die Eitelkeit, eine Konzertband sein zu
wollen, sondern betrachten das Publikum als „sechsten Mann“.
Deshalb genügt es nicht, die Hattinger Buam einfach zu hören
oder zu sehen, man muß sie wahrlich (mit)erleben! |
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|